Psychotherapie

Geh du voraus, sagte die Seele zum Körper, denn auf mich hört er ja nicht – in Ordnung, sagte der Körper, ich werde krank werden, dann hat er ja Zeit für dich.

Johann Wolfgang von Goethe (aus Faust)

Es gibt Lebenssituationen, in denen schwere seelische Belastungen psychische Symptome verursachen. Solche können sein:

  • Depressive Verstimmungen (Trauer, Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Energielosigkeit)
  • Ängste und Zwänge (Panik, allgemeinen Ängsten, Zwangshandlungen und Zwangsgedanken)
  • Störungen in Arbeits- oder Partnerbeziehungen
  • Emotionale Unausgeglichenheit (Reizbarkeit, Wutausbrüche, Stimmungsschwankungen)
  • Burn-Out
  • Körperliche Beschwerden (Kopfschmerzen, Herzrasen, Schlafstörungen, chronischen Rückenschmerzen, Migräne)
  • Trauma, Gewalterleben (sich aufdrängende Erinnerungen, Albträume, Angst, Depression)
  • Essstörungen

Man geht heute davon aus, dass in erster Linie ungünstige Erfahrungen in der Kindheit dazu führen, dass man später im Erwachsenenalter schwierige Lebenssituationen nicht verkraften kann und mit psychischen oder körperlichen Symptomen reagiert. Verhaltens- und Denkweisen, die in unserer Kindheit vielleicht überlebensnotwendig waren, stellen sich nun im Erwachsenenalter als nachteilig heraus. Heute sind wir selbst verantwortlich, ob etwas so bleibt in unserem Leben oder ob wir es verändern. Veränderung gelingt oft nur mithilfe einer Psychotherapie.

Grundlage meines therapeutischen Handelns ist die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die eine sehr effiziente Behandlungsmethode bei vielen psychischen  Störungsbildern darstellt. Basis des Heilprozesses ist eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeutin. Jedes analytische Verfahren geht davon aus, dass unser Fühlen, Denken und Handeln von unbewussten Vorgängen beeinflusst ist, deren Wurzeln weit in die früheste Kindheit zurückreichen. Eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie hilft zu erkennen, wie unbewusste Faktoren die aktuellen Beziehungen beeinträchtigen und wie die persönliche Lebensgeschichte die individuellen Erlebens- und Beziehungsmuster mitgestaltet. Während der Therapie werden die verinnerlichten Beziehungsmuster belebt und wiederholt durchgearbeitet. Mit der Zeit kann es so gelingen, Beziehungs- und Erlebensmuster zu verändern und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Eine Psychotherapie ist nichts, was man über sich ergehen lässt und wartet, dass es wirkt. Sie ist vielmehr ein lebendiges Miteinander, ein Dialog. Dabei kann es vorübergehend dazu kommen, dass sich Ihr Befinden für einige Zeit sogar verschlechtert.

FÜRCHTE NICHT DAS CHAOS, DENN IM CHAOS WIRD DAS NEUE GEBOREN.

C. G. Jung

Zunächst nimmt der Patient an einer psychotherapeutischen Sprechstunde teil, danach werden in 2–4 Probe-Sitzungen, je 1 Stunde pro Woche, Krankheitswert und Behandlungsbedürftigkeit der Beschwerden ermittelt. Patient und Therapeutin klären miteinander, ob eine gemeinsame therapeutische Arbeit aussichtsreich erscheint. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse beantragt die Therapeutin entweder die Kostenübernahme für eine Kurzzeittherapie (12 Stunden, Verlängerung weitere 12 Stunden) bei der Krankenkasse, oder sie verfasst einen Bericht an einen von der Krankenkasse beauftragten Gutachter, der über die Genehmigung einer Langzeittherapie (60 Stunden) entscheidet.

Für Therapieanfragen bitte ich Sie, meine Helferinnen über die Praxistelefonnummer anzurufen. Diese vermitteln dann ggfs. einen persönlichen Gesprächstermin.

Schriftliche Therapieanfragen (Briefe, Email, Kontaktformular) können aus datenschutzrechtlichen Gründen leider nicht beantwortet werden.

Es besteht die Möglichkeit, einen einzelnen Beratungstermin (50 min.) i.R. der Psychotherapeutischen Sprechstunde wahrzunehmen. In diesem Gespräch soll festgestellt werden, ob  bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegt und ob eine ambulante oder stationäre Therapie sinnvoll ist. Wenn bei mir kein Therapieplatz frei ist, müssen Sie dann akzeptieren, dass Sie sich für eine Therapie einen anderen Therapeuten/in suchen müssen.

Gesetzliche Krankenkassen: Die Kosten für die Psychotherapeutische Sprechstunde und die Vorgespräch übernimmt die Krankenkasse. Wenn aufgrund der Vorgespräche eine Psychotherapie sinnvoll erscheint, beantrage ich bei der Krankenkasse die Kostenübernahme.  Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte mit!

Private Krankenkassen: Die Kostenübernahme der Vorgespräche und der Psychotherapie sowie Antragsformalitäten müssen im Voraus mit der Krankenkasse geklärt werden. Ich bin approbierte ärztliche Psychotherapeutin und habe die Abrechnungsgenehmigung für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen.

Das Ende einer Umdrehung der Spirale wird zum Beginn der nächsten… wir sind für ständig neue Möglichkeiten Geschaffen

Gabriel Rico

Sprechzeiten

Montag

8-12 Uhr, 15-17 Uhr

Dienstag

8-12 Uhr, 15-18 Uhr
(Anmeldung geöffnet)

Mittwoch

8-12 Uhr

Donnerstag

8-12 Uhr, 16-18 Uhr

Freitag

8-12 Uhr

Kontaktdaten

Dr. med. Ruth Heyn
Dr. med. Uwe Heyn

Bahnhofstraße 23
97877 Wertheim

Telefon: 09342-5071
Telefax: 09342-5072
E-Mail: info@praxis-heyn.de